Premiere
Am letzten Wochenende im März fand das erste Biblio-Weekend in der ganzen Schweiz statt. Das Ziel war, die Bevölkerung in die Bibliotheken zu locken. Zu Zeiten, in denen sie gewöhnlich nicht offen haben.Von Freitag bis Sonntag fanden die unterschiedlichsten Anlässe in den verschiedenen Bibliotheken statt. Und die Leute kamen. Auch solche, die man selten bis nie in der Bücherwelt antrifft. Unabhängig vom Alter: Sowohl Großpapi wie Bambini.
Krimi-Abend
Am Freitagabend stand ich selber in Naters im Rampenlicht. Die Gemeindebibliothek hatte zum Krimi-Abend mit mir geladen. Und die Leute kamen. Und sie waren begeistert. Das anschließende Apéro dauerte bis elf Uhr abends!
Zitate
Aus der Rede der Leiterin Manuela Grichting einige Zitate:
„Beim Lesen deiner Krimis fühlt man sich fast wie ein Schauspieler, der zum Dreh gehört.“
“Der Humor kommt in ihren Krimis nicht zu kurz.“
“Die Orte werden genau beschrieben, man findet sich dort wieder. Der Leser übernimmt eine Rolle in ihren Krimis.“
“Manchmal huscht ein Lächeln über die Lippen.“
“Brigitta Winkelried spricht in ihren Krimis viel diskutierte und kontroverse Themen an.“
„Die Krimis sind vielschichtiger als man am Anfang der Lektüre annimmt. Der Gesellschaft wird der Spiegel vorgehalten.“
„Dank ihr hat das Oberwallis seine Krimigeschichten wie andere Regionen der Schweiz auch.“
Mein Ziel
Ich bin ganz rot geworden ob sie viel Lob und treffenden Aussagen. Und doch: Manuela Grichting hat genau das auf den Punkt gebracht, was ich mit meinen Krimis erreichen wollte. Der Weg zu diesem Ziel war lang und mit viel Arbeit verbunden. Aber es befriedigt mich ungemein, dass ich den Leuten Freude bereiten kann mit meinen Auftritten und mit einer spannenden Lektüre.
Interview
Drei Tage später habe ich Manuela Grichting in der Gemeindebibliothek in Naters besucht, um mit ihr über die Anlässe zu reden. Mich interessierte, wie es für sie und ihr Team gewesen war. Wie war das mit dem Krimi-Abend? Wie mit den drei Vorführungen des Kasperlitheaters „Belalp Häxxubühna“? Und wie mit der Lesung aus der Befreiungsgeschichte von Yasmine Keles-Scheidegger?